Nach erfolgreicher Teilnahme an der Zusatzqualifizierung verfügen Sie als Wundexpert:in über fachspezifisches Wissen zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden. Sie sind in der Lange in enger Abstimmung mit behandelnden Ärzt:innen Wundbeurteilungen und -heilungskontrollen durchzuführen, chronische und schwer heilende Wunden fachgerecht zu versorgen (Desinfektion und Reinigung, Spülen von Wundfisteln, Auswahl der jeweiligen Wundsituation und Wundheilungsphase angepasster Wundauflagen, Wechsel von Wundverbänden, Kontrolle von Drainagen), unterstützende Maßnahmen durchzuführen und ergänzende sowie kausaltherapeutische Maßnahmen einzuleiten. Sie verfügen zudem über erforderliche Kompetenzen, um Menschen mit chronischen Wunden zu informieren, zu beraten, anzuleiten und im Umgang mit wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen, insbesondere Schmerzen, Wundgeruch und Kompression zu unterstützen.
Um einen Abschluss als Wundexpert:in DEKRA® zu erlangen, ist es notwendig Modul I und Modul II zu besuchen. Die DEKRA®-Prüfung findet nach Abschluss des Moduls II statt.
Zielgruppe:
Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Kinderkrankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen, Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Ärzt:innen, Operationstechnische Assistent:innen, Podolog:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
Abschluss:
DEKRA® Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Moduls II
Voraussetzungen Prüfungsteilnahme:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Altenpfleger:in, höherwertige medizinische Ausbildung (z. B. Apotheker:in, Ärztin/Arzt); Einzelfallentscheidungen nach Vorlage gleichwertiger Abschlüsse und Qualifikationen durch den/die Industry Expert sind möglich)
- mindestens 1-jährige Berufspraxis in Vollzeit
- erfolgreiche Teilnahme am Kurs Wundexpert:in Modul I und Modul II
Inhalte
- Geschichte der Wundversorgung
- Recht und Ethik in der Wundbehandlung
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Gefäßsystem und gefäßbedingte Erkrankungen
- Wundarten und Phasen der Wundheilung
- Wundheilungsstörungen
- Wundbeurteilung und Dokumentation
- Hygiene in der Wundversorgung
- Chronische und schwerheilende Wunden
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Fachpraktischer Unterricht
Ablauf
Montag – Freitag, 09:00 – 16:00 Uhr
inkl. Pausenzeiten
Dauer:
1 Woche, 40 UE
Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
40 UE/16 Punkte
Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail. Die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen spätestens eine Woche vor Kursbeginn per Post an die hinterlegte Rechnungsanschrift.
Bei Abmeldung vom Kurs nach Erhalt der Schulungsunterlagen sind Sie verpflichtet, diese frei zurückzusenden oder Sie erhalten eine Rechnung über 25% der Kursgebühren.
Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen.
Fachpraktischer Unterricht:
Damit das erlernte Wissen in die tägliche Versorgung von Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden umgesetzt und vertieft werden kann, ist im Modul I dieser Zusatzqualifikation eine Praxisphase im Umfang von 8 UE (6 Stunden) vorgesehen. Diese findet am letzten Tag des Moduls I statt, also am Freitag. Für die Zeit erhalten die Teilnehmer:innen konkrete Aufgaben, welche Sie bitte an diesem Tag bearbeiten.
Die bearbeiteten Aufgaben senden Sie uns bis spätestens sieben Tage vor Beginn des Moduls II per E-Mail an wunde@murimed.de. Die fristgerechte Abgabe der Aufgaben ist Teilnahmevoraussetzung am Modul II und Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Wundexpert:in Dekra®.
Am einfachsten ist es, die Praxisphase beim eigenen Arbeitgeber zu absolvieren. Wenn Sie keine Möglichkeit haben den fachpraktischen Teil der Zusatzqualifikation bei Ihrem Arbeitgeber durchzuführen, kann die Fachpraxis auch in einer externen Praktikumseinrichtung Ihrer Wahl durchgeführt werden, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Menschen mit chronischen und/oder schwer heilenden Wunden zu versorgen.
Die Fachpraxis ist
- ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung,
- Teilnahmevoraussetzung am Modul II und
- Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Wundexpert:in Dekra®.
Die DEKRA-Prüfung zum/zur Wundexpert:in findet nach Abschluss des Moduls II statt. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Modul I und Modul II in der DEKRA-Prüfung geprüft werden.
Termine 2023
16.01.2023 - 20.01.2023 | 06.02.2023 - 10.02.2023 | 27.02.2023 - 03.03.2023 |
13.03.2023 - 17.03.2023 | 20.03.2023 - 24.03.2023 | 17.04.2023 - 21.04.2023 |
08.05.2023 - 12.05.2023 | 22.05.2023 - 26.05.2023 | 12.06.2023 - 16.06.2023 |
10.07.2023 - 14.07.2023 | 24.07.2023 - 28.07.2023 | 07.08.2023 - 11.08.2023 |
28.08.2023 - 01.09.2023 | 04.09.2023 - 08.09.2023 | 18.09.2023 - 22.09.2023 |
23.10.2023 - 27.10.2023 | 06.11.2023 - 10.11.2023 | 13.11.2023 - 17.11.2023 |
27.11.2023 - 01.12.2023 | 04.12.2023 - 08.12.2023 | 11.12.2023 - 15.12.2023 |
Präsenzkurs in Aue
26.06.2023 – 30.06.2023 | 09.10.2023 - 13.10.2023
Referent:in
Investition
- 680,00 € (umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a), bb) UStG.) inkl. Seminarunterlagen; Premiumkunden zahlen 544,00 € (umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a), bb) UStG.)
- Ratenzahlung möglich zzgl. 10,00 € Verwaltungsgebühr (umsatzsteuerfrei), Bonität vorausgesetzt
- Frühbucherrabatt
- bis zu 120 Tage vorher 15 % Rabatt
- bis zu 60 Tage vorher 12 % Rabatt
- bis zu 30 Tage vorher 10 % Rabatt
- Wir akzeptieren für diese Weiterbildung Qualifizierungsscheck/Bildungsscheck und Prämiengutscheine. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung den Einsatz von Fördermitteln an. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine Rabatte gewährt werden können.
- Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
- Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).
- Bei Abmeldung vom Kurs nach Erhalt der Schulungsunterlagen sind Sie verpflichtet, diese frei zurückzusenden oder Sie erhalten eine Rechnung über 25% der Kursgebühren. Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen.