Zum Inhalt springen

Weiterbildung für Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Pflege

Workshops

Workshops zur Weiterbildung für Pflegepersonal - murimed akademie

Workshops sind praktisch angelegte Weiterbildungsformate der murimed akademie. In kleinen Gruppen besprechen Sie konkrete Beispiele und erhalten konkrete Handlungsanleitungen, wie Sie das Thema in Ihrem Pflegealltag praktisch umsetzen. Außerdem bietet ein Workshop Raum für den fachlichen Austausch unter Kolleg:innen.

Wir sind als Bildungsanbieter bei der Registrierungsstelle RbP – Registrierung beruflich Pflegender registriert und weisen auf allen Teilnahmebescheinigungen Fortbildungspunkte aus. Die Anzahl der Punkte variiert je nach Workshop. Sie finden die genauen Angaben jeweils in der Beschreibung im Abschnitt Ablauf.

Unsere Workshops finden als Online-Schulungen (als Live-Webinar mit festen Kurszeiten) statt. Manche Workshops finden auch als Präsenzveranstaltung statt. Den passenden Termin für Ihre Weiterbildung sehen Sie sowohl in der Workshopbeschreibung unter Ablauf oder nutzen Sie unseren Kursfinder.

Workshops für Ihre Weiterbildung

Workshop HACCP und Lebensmittelhygiene

Die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene sind vielfältig. Die Lebensmittelsicherheit ist dabei von zentraler Bedeutung Sowohl im stationären Bereich, im Catering/Menüservice als auch im ambulanten Pflegedienst sehen sich Führungskräfte und Mitarbeiter:innen diesen Herausforderungen ausgesetzt.
Für eine sach- und fachgerechte Leistung ist es erforderlich, die Methoden der betrieblichen Eigenkontrollen kompetent umzusetzen, um die Sorgfaltspflicht zu belegen. In diesem Workshop geht es darum, die Methode zur Anwendung und Darstellung des HACCP-Konzeptes kennen zu lernen und die praktische Anwendung zu trainieren.
Zudem werden die Aspekte der Lebensmittelsicherheit betrachtet. Auf die neue EU-Verordnung zur Lebensmittelsicherheit wird eingegangen. Für die erfolgreiche Umsetzung des HACCP-Konzeptes sind, neben der Risikobewertung, die praktische Umsetzung sowie die Schulung der Mitarbeiter:innen bzw. die Argumentation gegenüber Klienten, Mitarbeiter:innen und Behörden wichtig. Anhand von Leitfäden und Checklisten können die Inhalte veranschaulicht werden. So zeigen Sie für Kompetenz vor Ort und schützen Klienten und Mitarbeiter:innen gleichermaßen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle gestellten Anforderungen praktikabel umzusetzen und so auch den Mitarbeiter:innen eine konkrete Handlungsanleitung zu geben. Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die eigene Qualifikation.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen; interessierte Mitarbeiter:innen aus Catering, Küche, Hauswirtschaft

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Darstellung aktueller Themen vor fachlichem Hintergrund
  • Phasen einer HACCP-Studie
  • Gefahrenanalyse / Risikobewertung für verschiedene Lebensmittelgruppen
  • Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln / in der Küche
  • Dokumentation von Messwerten und Maßnahmen / gesetzl. Anforderungen
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
  Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail. Das digitale Handout senden wir Ihnen nach dem Kurs zu.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop Gestaltung und Aktualisierung von Hygieneplänen

Bildungsziel

Herzstück des der Betriebshygiene ist ein aktueller und übersichtlicher Hygieneplan, der alle Bereiche des Hygienemanagements abdeckt. Intern sorgt der Hygieneplan für sach- und fachgerechte Umsetzung der Betriebshygiene. Zudem berücksichtigt er die individuellen Gegebenheiten sowie die Anforderungen aus dem Arbeitsschutz und dem Datenschutz. Nach außen belegt der Hygieneplan die Sorgfaltspflicht gegenüber Behörden. So schützt er Mitarbeiter:innen und Unternehmen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle gestellten Anforderungen praktikabel umzusetzen und so auch den Mitarbeiter:innen eine konkrete Handlungsanleitung zu geben.
Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die eigene Qualifikation.
In Kombination von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion werden Methoden, Hintergründe und Lösungsansätze dargestellt, wie Hygienepläne die vielfältigen Anforderungen praktikabel abbilden und auf aktuellem Stand gehalten werden können. Zudem wird auf die Organisation und Gestaltung der vorgegebenen Mitarbeiterunterweisungen eingegangen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, spezifische Fragestellungen in die Diskussion einzubringen, um eine gezielte Unterstützung für ihre praktische Arbeit zu erhalten.

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen, Führungskräfte sowie an interessierte Mitarbeiter:innen.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Informationspflichten zur Zusammensetzung von Lebensmittel
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln: Zusatzstoffe, Allergene, Zutaten, Zusammensetzung
  • Rückverfolgbarkeit
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed GmbH & Co. KG.

Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop RKI Empfehlung zur Händehygiene

Bildungsziel

Die Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Hände¬hygiene¬maßnahmen gehören somit zu den wichtigsten Infektions¬präventions¬maßnahmen. Der Umgang mit RKI-Empfehlungen gestaltet sich aufgrund der Komplexität im Tagesgeschäft häufig als Herausforderung. Im Workshop wird auf den Aufbau ei gegangen und aufgezeigt, wie die wesentlichen Inhalte herausgezogen werden können und welche Empfehlungen in die einrichtungsspezifischen Hygieneplan aufgenommen werden müssen.
Im Workshop werden die RKI-Empfehlung sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben dargestellt. In vielen Einrichtungen führen die praktische Umsetzung der Vorgaben zu Diskussionen, Unsicherheiten und unterschiedlicher Konsequenz. Die fundierte Herangehensweise bei internen Diskussionspunkten sowie die Argumentation gegenüber den Beteiligten ist für eine wirksame Umsetzung sowie die Vermeidung nosokomialer Infektionen und interner Krankmeldungen von entscheidender Bedeutung. In Kombination von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion werden Methoden, Hintergründe und Lösungsansätze dargestellt, wie die Anforderungen praktikabel in den einrichtungsspezifischen Hygieneplan integriert werden können.

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen, Führungskräfte sowie an interessierte Mitarbeiter:innen.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Anforderungen des RKI und andere gesetzliche Grundlagen zur Gestaltung der Händehygiene
  • Bedeutung bei der Prävention nosokomialer Infektionen
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed GmbH & Co. KG.

Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop RKI Hygiene im Umgang mit immunsupprimierten Menschen

Bildungsziel

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie haben zu einem verbesserten Langzeitüberleben von Patient:innen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen geführt, die mit einer Immunschwäche oder einer durch medizinische Behandlung bedingten Unterdrückung des Immunsystems einhergehen.
Bei diesen Patienten treten häufiger als bei Gesunden Infektionen auf. Infektionen können das Leben immunsuprimrimierter Patient:innen akut gefährden, schränken ihre ohnehin reduzierte Lebensqualität zusätzlich ein und erhöhen die Gesamtkosten der Behandlung. Bei diesen Patient:innen sind spezielle Maßnahmen erforderlich, bis es zu einer Rekonvaleszenz der körpereigenen Immunabwehr kommt.
Der Umgang mit RKI-Empfehlungen gestaltet sich aufgrund der Komplexität im Tagesgeschäft häufig als Herausforderung. Im Workshop wird auf den Aufbau ei gegangen und aufgezeigt, wie die wesentlichen Inhalte herausgezogen werden können und welche Empfehlungen in die einrichtungsspezifischen Hygieneplan aufgenommen werden müssen.
In diesem Workshop werden die Inhalte der aktuellen RKI-Empfehlung dargestellt. In Kombination von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion werden Hintergründe und Lösungsansätze dargestellt, wie die Anforderungen praktikabel in den einrichtungsspezifischen Hygieneplan integriert werden können.

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an alle Berufsgruppen, die an der pflegerischen und medizinischen Versorgung immunsupprimierter Patient:innen direkt oder indirekt beteiligt sind, Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen, Führungskräfte sowie an interessierte Mitarbeiter:innen.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • RKI Hygiene im Umgang mit immunsupprimierten Menschen
  • Einbindung des persönlichen Umfeldes
  • Kommunikation
  • Einbindung der Maßnahmen in den Hygieneplan
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed GmbH & Co. KG.

Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop RKI Reinigung und Desinfektion von Flächen

Durch die desinfzierende Flächenreinigung bzw. Flächendesinfektion als Maßnahme der Basishygiene sollen NI Flächen als Reservoire für Krankheitserreger ausgeschaltet und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern während der Pflege und Behandlung von Patient:innen über kontaminierte Oberflächen eingeschränkt bzw. verhindert werden. Der Umgang mit RKI-Empfehlungen gestaltet sich aufgrund der Komplexität im Tagesgeschäft häufig als Herausforderung. Im Workshop wird auf den Aufbau ei gegangen und aufgezeigt, wie die wesentlichen Inhalte herausgezogen werden können und welche Empfehlungen in die einrichtungsspezifischen Hygieneplan aufgenommen werden müssen.
In diesem Workshop werden die Inhalte der aktuellen RKI-Empfehlung aus 2022 dargestellt. Neu ist dabei, dass die Entscheidung, welche Maßnahmen angemessen sind, auf Basis einer Risikobewertung getroffen wird. In Kombination von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion werden Methoden, Hintergründe und Lösungsansätze dargestellt, wie die Anforderungen praktikabel in den einrichtungsspezifischen Hygieneplan integriert werden können.

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen , Führungskräfte sowie an interessierte Mitarbeiter:innen.br />
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Umsetzung der RKI Empfehlung in die betriebliche Praxis
  • Risikobewertung zur Auswahl der erforderlichen Maßnahmen
  • Einbindung in Hygienepläne
  • Unterweisung von Mitarbeitern
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed GmbH & Co. KG.

Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop Visiten / Interne Audits

Das interne Audit ist eine Sonderform der Betriebsprüfung, welche von einem Mitarbeiter der Organisation durchgeführt wird. Das primäre Ziel eines internen Audits ist es, Wirksamkeit der Systeme oder Prozesse zu überprüfen und Handlungsbedarf innerhalb des Unternehmens aufzudecken.
Ziel des Workshops ist es, Methoden und Praktiken für das interne Audit kennenzulernen sowie interne Audits zu planen, durchzuführen, zu bewerten und zu dokumentieren. Mit Hilfe der vorgestellten Gesprächstechniken meistern Sie schwierige Gesprächssituationen und führen so das Audit zum erfolgreichen Abschluss. Durch die Kombination von Vortrag und Gruppenarbeit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln.
Diese Schulung kann zum Nachweis der Fortbildungsstunden für die Verlängerung der DEKRA-Zertifikate von Qualitäts- oder Hygienebeauftragten genutzt werden.

Zielgruppe:
Diese Webinar richtet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte, Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen sowie an interessierte Mitarbeiter:innen.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Interne Audits:
    • Planung
    • Methoden
    • Gesprächsführung
    • Berichte
    • Nachhalten von Maßnahmenplänen
Ablauf
Kurszeiten:
08:30 – 16:00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
8 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
8 UE/8 Punkte

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed GmbH & Co. KG.

Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Handy oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referentin
Annegret Domke
Investition
  • 119,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. digitalem Handout; Premiumkunden zahlen 95,20 € (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Finden und buchen Sie den passenden Termin für Ihren Workshop zur Weiterbildung in der Pflege


Zusatzqualifikationen für Pflegepersonal - murimed akademie

Zusatzqualifikationen mit der murimed akademie

Absolvieren Sie bei uns als Bildungspartner der DEKRA® die Ausbildung für Ihre Personenzertifizierung in der Pflege. Wir bieten Pflegefachkräften eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen:

Weiterbildung, Pflegebedarf und Pflegetaschen - murimed für die Pflege

Selbstbestimmt weiterbilden - murimed Lernhefte

Für Ihre selbstbestimmte fachliche Weiterbildung als Pflegekraft in der Alten- und Krankenpflege:

  • ein Thema pro Lernheft
  • aktuelles, praxisnahes Wissen
  • Testat und Weiterbildungspunkte
  • murimed Teilnahmebescheinigung
  • zum Selbststudium und als Material für betriebsinterne Weiterbildungen

Selbstbestimmt weiterbilden - Behandlungspflege LG1

murimed Kursunterlagen für die selbstbestimmte fachliche Weiterbildung von Pflegehelfer:innen:

  • theoretische Grundlagen der Behandlungspflege
  • 8 Lernhefte mit Testaten im Ordner
  • murimed Teilnahmebescheinigung
  • murimed Zertifikat, wenn alle Testate bestanden sind
  • mehrsprachig verfügbar

Wunschtermin buchen

Schnell & einfach über unseren Kursfinder

  1. Wählen Sie Kurs, Kursform, Ort und Termin aus und klicken Sie auf Kurs anzeigen.
  2. Füllen Sie im Formular (rechts oder unterhalb) Ihre persönlichen Daten aus.
  3. Füllen Sie Anzahl und Namen der Teilnehmer aus - fertig!

Sie zahlen bequem per Rechnung, die wir Ihnen ca. 28 Tage vor Beginn per E-Mail zusenden.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden