Zum Inhalt springen

Weiterbildung für Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Pflege

Workshops

Workshops sind praktisch angelegte Weiterbildungsformate der murimed akademie. In kleinen Gruppen besprechen Sie konkrete Beispiele und erhalten konkrete Handlungsanleitungen, wie Sie das Thema in Ihrem Pflegealltag praktisch umsetzen. Außerdem bietet ein Workshop Raum für den fachlichen Austausch unter Kolleg:innen.

Wir sind als Bildungsanbieter bei der Registrierungsstelle RbP – Registrierung beruflich Pflegender registriert und weisen auf allen Teilnahmebescheinigungen Fortbildungspunkte aus. Die Anzahl der Punkte variiert je nach Workshop. Sie finden die genauen Angaben jeweils in der Beschreibung im Abschnitt Ablauf.

Unsere Workshops finden als Online-Schulungen (als Live-Webinar mit festen Kurszeiten) statt. Manche Workshops finden auch als Präsenzveranstaltung statt. Den passenden Termin für Ihre Weiterbildung sehen Sie sowohl in der Workshopbeschreibung unter Ablauf oder nutzen Sie unseren Kursfinder.

Workshops zur Weiterbildung für Pflegepersonal - murimed akademie

Workshops für Ihre Weiterbildung

Workshop Erstellung Hygieneplan

Herzstück des der Betriebshygiene ist ein aktueller und übersichtlicher Hygieneplan, der alle Bereiche des Hygienemanagements abdeckt. Intern sorgt der Hygieneplan für sach- und fachgerechte Umsetzung der Betriebshygiene. Zudem berücksichtigt er die individuellen Gegebenheiten sowie die Anforderungen aus dem Arbeitsschutz und dem Datenschutz. Nach außen belegt der Hygieneplan die Sorgfaltspflicht gegenüber Behörden. So schützt er Mitarbeiter:innen und Unternehmen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle gestellten Anforderungen praktikabel umzusetzen und so auch den Mitarbeiter:innen eine konkrete Handlungsanleitung zu geben.
Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die eigene Qualifikation.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen, interessierte Mitarbeiter:innen aus den Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Erfahrungsaustausch
  • Rechtliche und behördliche Anforderungen an Hygienepläne
  • Darstellungsformen / Pflichtangaben
  • Checklisten zum Erstellen und Überarbeiten von Hygieneplänen
  • Vorgehen bei ambulanten Diensten / Wohngemeinschaften
  • Einbindung von Vorgesetzten / Mitarbeitern / Ehrenamtlichen / Fremdfirmen
Ablauf
Kurszeiten:
09:00 – 15.00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Hinweise:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer:innen. Anmeldeschluss ist der 05.05.2023
Im Schulungsraum wird ein Abstand zwischen den Teilnehmern von 1,50 m gewährleistet.
Die im Schulungszeitraum geltenden Verordnungen und Regeln hinsichtlich SARS-CoV-2 sowie das zu diesem Zeitpunkt geltende Hygienekonzept in den Schulungsräumen ist einzuhalten.

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
 
Veranstaltungsort Präsenzveranstaltung
AMEDIA Hotel Dresden Elbpromenade
Hamburger Str. 64-68
01157 Dresden
Termine 2023
Sommerakademie in Dresden:
23.06.2023

Webinar:
06.02.2023
Referent:in
Annegret Domke
Investition
  • 169,00 € zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen digital, Getränke und Mittagessen / Premiumkunden zahlen 135,20 € zzgl. MwSt.
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed akademie GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop HACCP und Lebensmittelhygiene

Die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene sind vielfältig. Die Lebensmittelsicherheit ist dabei von zentraler Bedeutung Sowohl im stationären Bereich, im Catering/Menüservice als auch im ambulanten Pflegedienst sehen sich Führungskräfte und Mitarbeiter:innen diesen Herausforderungen ausgesetzt.
Für eine sach- und fachgerechte Leistung ist es erforderlich, die Methoden der betrieblichen Eigenkontrollen kompetent umzusetzen, um die Sorgfaltspflicht zu belegen. In diesem Workshop geht es darum, die Methode zur Anwendung und Darstellung des HACCP-Konzeptes kennen zu lernen und die praktische Anwendung zu trainieren.
Zudem werden die Aspekte der Lebensmittelsicherheit betrachtet. Auf die neue EU-Verordnung zur Lebensmittelsicherheit wird eingegangen. Für die erfolgreiche Umsetzung des HACCP-Konzeptes sind, neben der Risikobewertung, die praktische Umsetzung sowie die Schulung der Mitarbeiter:innen bzw. die Argumentation gegenüber Klienten, Mitarbeiter:innen und Behörden wichtig. Anhand von Leitfäden und Checklisten können die Inhalte veranschaulicht werden. So zeigen Sie für Kompetenz vor Ort und schützen Klienten und Mitarbeiter:innen gleichermaßen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle gestellten Anforderungen praktikabel umzusetzen und so auch den Mitarbeiter:innen eine konkrete Handlungsanleitung zu geben. Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die eigene Qualifikation.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte und deren Vertreter:innen; interessierte Mitarbeiter:innen aus Catering, Küche, Hauswirtschaft

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Darstellung aktueller Themen vor fachlichem Hintergrund
  • Phasen einer HACCP-Studie
  • Gefahrenanalyse / Risikobewertung für verschiedene Lebensmittelgruppen
  • Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln / in der Küche
  • Dokumentation von Messwerten und Maßnahmen / gesetzl. Anforderungen
Ablauf
Kurszeiten:
09:00 – 15.00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Hinweise:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer:innen. Anmeldeschluss ist der 12.05.2023
Im Schulungsraum wird ein Abstand zwischen den Teilnehmern von 1,50 m gewährleistet.
Die im Schulungszeitraum geltenden Verordnungen und Regeln hinsichtlich SARS-CoV-2 sowie das zu diesem Zeitpunkt geltende Hygienekonzept in den Schulungsräumen ist einzuhalten.

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
 
Veranstaltungsort Präsenzveranstaltung

Hotel Elbflorenz Dresden
Rosenstraße 36
01067 Dresden

Termine 2023
Sommerakademie in Dresden:
30.06.2023

Webinar:
15.03.2023 | 23.08.2023
Referent:in
Annegret Domke
Investition
  • 169,00 € zzgl. MwSt. inkl. digitalem Handout, Getränke, Mittagessen
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed akademie GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres.

 

Workshop Hygienemaßnahmen im Privathaushalt in der ambulanten Pflege

Ambulante Pflegedienste und Mitarbeiter:innen der Hauswirtschaft stehen im Privathaushalt den unterschiedlichsten Situationen gegenüber. Um eine sach- und fachgerechte Leistung zu erbringen, kommen dem Erstgespräch sowie der Planung der zu erbringenden Leistungen große Bedeutung zu.
Im Kurs geht es darum, die Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche in Bezug auf Hygiene, Materialien und Techniken kennen zu lernen und die praktische Umsetzung inklusive der Beschreibung im Hygieneplan zu trainieren.
Zudem wird auf die Argumentation gegenüber Klienten und deren Umfeld zu eingegangen. Anhand von Leitfäden und Checklisten können die Inhalte veranschaulicht werden. So zeigen Sie für Kompetenz vor Ort und schützen Klienten und Mitarbeiter:innen gleichermaßen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alle gestellten Anforderungen praktikabel umzusetzen und so auch den Mitarbeiter:innen eine konkrete Handlungsanleitung zu geben. Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die eigene Qualifikation.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte sowie deren Vertreter:innen, interessierte Mitarbeiter:innen aus Pflege und Hauswirtschaft

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Erfahrungsaustausch
  • Darstellung aktueller Themen vor fachlichem Hintergrund
  • Hygienemaßnahmen im direkten Patientenumfeld (Schlafzimmer / Bad)
  • Hygienemaßnahmen in Wohnbereichen (z. B. Reinigung, Wäsche)
  • Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln / in der Küche
  • Dokumentation / gesetzl. Anforderungen
Ablauf
Kurszeiten:
09:00 – 15.00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Hinweise:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 25 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer:innen. Anmeldeschluss ist der 12.05.2023
Im Schulungsraum wird ein Abstand zwischen den Teilnehmern von 1,50 m gewährleistet.
Die im Schulungszeitraum geltenden Verordnungen und Regeln hinsichtlich SARS-CoV-2 sowie das zu diesem Zeitpunkt geltende Hygienekonzept in den Schulungsräumen ist einzuhalten.

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
 
Veranstaltungsort Präsenzveranstaltung
Businesspark Dresden
Berthold-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Termine 2023
Sommerakademie in Dresden:
26.06.2023
Webinar:
16.03.2023
Referent:in
Annegret Domke
Investition
  • 169,00 € zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen digital, Getränke und Mittagessen / Premiumkunden zahlen 135,20 € zzgl. MwSt.
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed akademie GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop Hygieneschulungen

Um die Wirksamkeit des betrieblichen Hygienekonzepts aufrecht zu halten und die Weiterentwicklung des Hygieneplans sicher zu stellen, sind wirksame und systematische Hygieneschulungen von zentraler Bedeutung. Sie sorgen für eine zuverlässige Umsetzung, verbessern die Compliance und sorgen so für einen wirksamen Infektionsschutz. Gleichzeitig wird so die Sorgfaltspflicht gegenüber Behörden und anderen externen Stellen belegt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen praxisnahe Werkzeuge zu vermitteln, um interne Hygieneschulungen abwechslungsreich und zielorientiert zu gestalten. Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die Qualifikation des/der Hygienebeauftragten.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte sowie deren Vertreter:innen, interessierte Mitarbeiter:innen aus den Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Erfahrungsaustausch
  • Darstellung aktueller Themen für die Schulungsinhalte
  • Ziele und Vorbereitung von Hygieneschulungen
  • Schulungsmethoden: Übersicht und Einsatzgebiete
  • Erarbeitung von Schulungsunterlagen / praktische Darstellung von Sachverhalten
  • Einbinden der Teilnehmer / Umsetzung praktischer Übungen
  • Wirksamkeitskontrolle und interne Kommunikation
Ablauf
Kurszeiten:
09:00 – 15.00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Hinweise:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer:innen. Anmeldeschluss ist der 05.05.2023
Im Schulungsraum wird ein Abstand zwischen den Teilnehmern von 1,50 m gewährleistet.
Die im Schulungszeitraum geltenden Verordnungen und Regeln hinsichtlich SARS-CoV-2 sowie das zu diesem Zeitpunkt geltende Hygienekonzept in den Schulungsräumen ist einzuhalten.

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
Veranstaltungsort Präsenzveranstaltung
AMEDIA Hotel Dresden Elbpromenade
Hamburger Str. 64-68
01157 Dresden
Termine 2023
Sommerakademie in Dresden:
22.06.2023

Webinar:
14.03.2023
Referent:in
Annegret Domke
Investition
  • 169,00 € zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen digital, Getränke und Mittagessen / Premiumkunden zahlen 135,20 € zzgl. MwSt.
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed akademie GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Workshop Hygienevisiten

Intern sorgt ein aktueller und abgestimmter Hygieneplan für sach- und fachgerechte Umsetzung der Betriebshygiene. Nach außen belegt der Hygieneplan die Sorgfaltspflicht gegenüber Behörden. So schützt er Mitarbeiter:innen und Unternehmen.
Um die Wirksamkeit aufrecht zu halten und die Weiterentwicklung des Hygieneplans sicher zu stellen, sind systematische Hygienevisiten von zentraler Bedeutung. Sie sorgen für eine zuverlässige Umsetzung, verbessern die Compliance und sorgen so für einen wirksamen Infektionsschutz.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern eine konkrete Handlungsanleitung zu geben, wie sie Hygienevisiten gut vorbereiten, kompetent umsetzen und so das Hygienekonzept konstruktiv weiterzuentwickeln.
Die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Themen und neuen Trends sichert die Qualifikation des/der Hygienebeauftragten.

Zielgruppe:
Hygienebeauftragte sowie deren Vertreter:innen, interessierte Mitarbeiter:innen aus den Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Inhalte
  • Erfahrungsaustausch
  • Darstellung aktueller Themen vor fachlichem Hintergrund
  • Ziel und Planung von Hygienevisiten
  • Erarbeitung von Unterlagen / Checklisten
  • Gesprächsführung / Bewerten von Sachverhalten
  • Dokumentation und Maßnahmenpläne
  • Wirksamkeitskontrolle und interne Kommunikation
Ablauf
Kurszeiten:
09:00 – 15.00 Uhr
inkl. Pausenzeiten

Dauer:
6 UE

Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“:
6 UE/6 Punkte

Hinweise:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 25 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer:innen. Anmeldeschluss ist der 12.05.2023
Im Schulungsraum wird ein Abstand zwischen den Teilnehmern von 1,50 m gewährleistet.
Die im Schulungszeitraum geltenden Verordnungen und Regeln hinsichtlich SARS-CoV-2 sowie das zu diesem Zeitpunkt geltende Hygienekonzept in den Schulungsräumen ist einzuhalten.

Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie.
Veranstaltungsort Präsenzveranstaltung
Businesspark Dresden
Berthold-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Termine 2023
Sommerakademie in Dresden:
21.06.2023

Webinar:
07.02.2023 | 04.04.2023  |  28.11.2023 |
Referent
Annegret Domke
Investition
  • 169,00 € zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen digital, Getränke und Mittagessen / Premiumkunden zahlen 135,20 € zzgl. MwSt.
  • Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
  • Abmeldungen müssen mindestens 1 Tag vor Beginn der Weiterbildung schriftlich an die murimed akademie GmbH & Co. KG erfolgen. Es kann jederzeit eine Ersatzperson zu den gleichen Bedingungen an der Weiterbildung teilnehmen. Wird keine Ersatzperson geschickt, erhält der Teilnehmer bei Nichtteilnahme die Möglichkeit der Umbuchung innerhalb eines Jahres (sofern die Abmeldung rechtzeitig erfolgte).

 

Finden und buchen Sie den passenden Termin für Ihren Workshop zur Weiterbildung in der Pflege


Zusatzqualifikationen

mit der murimed akademie

Absolvieren Sie bei uns als Bildungspartner der DEKRA® die Ausbildung für Ihre Personenzertifizierung in der Pflege. Wir bieten Pflegefachkräften eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen:

Selbstbestimmt weiterbilden

murimed Lernhefte

Für Ihre selbstbestimmte fachliche Weiterbildung als Pflegekraft in der Alten- und Krankenpflege:

  • ein Thema pro Lernheft
  • aktuelles, praxisnahes Wissen
  • Testat und Weiterbildungspunkte
  • murimed Teilnahmebescheinigung
  • zum Selbststudium und als Material für betriebsinterne Weiterbildungen

Selbstbestimmt weiterbilden

Behandlungspflege LG1

murimed Kursunterlagen für die selbstbestimmte fachliche Weiterbildung von Pflegehelfer:innen:

  • theoretische Grundlagen der Behandlungspflege
  • 8 Lernhefte mit Testaten im Ordner
  • murimed Teilnahmebescheinigung
  • murimed Zertifikat, wenn alle Testate bestanden sind
  • mehrsprachig verfügbar

Wunschtermin buchen

Schnell & einfach über unseren Kursfinder

  1. Wählen Sie Kurs, Kursform, Ort und Termin aus und klicken Sie auf Kurs anzeigen.
  2. Füllen Sie im Formular (rechts oder unterhalb) Ihre persönlichen Daten aus.
  3. Füllen Sie Anzahl und Namen der Teilnehmer aus - fertig!

Sie zahlen bequem per Rechnung, die wir Ihnen ca. 28 Tage vor Beginn per E-Mail zusenden.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden