Qualifikation zur Betreuungskraft im ambulanten und stationären Bereich nach 53b SGB XI §4 Abs. 3 (Betreuungskräfte-Richtlinie) (ZQ53BMG)

- Hybridkurs mit 160 Unterrichtseinheiten
- Auftaktseminar zur Einführung und Kursübersicht
- Aufteilung in 4 Module mit je 4 interaktiven Kursheften
- Bearbeitung der Kurshefte mit praxisnahen Aufgaben
- 4 Reflexions-Webinare zur Vertiefung und Austausch (je Modul eins)
- Modulabschlussprüfungen (Multiple Choice, online)
- Mitarbeitende sozialer Dienste in Pflegeeinrichtungen
- Personen, die in der Betreuung tätig werden möchten
- Interessierte aus dem ambulanten und stationären Pflegebereich
Der Kurs umfasst:
- 1 Auftaktseminar
- 1 Orientierungspraktikum (40 Stunden)
- 4 Module mit je einem Webinartag, Kursheften und Praxisaufgabe
- 2 - wöchiges Betreuungspraktikum
- 1 Abschlussprüfung pro Modul (Multiple Choice, online)
- 1 Webinartag: 08:30 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen)
- 32 Unterrichtseinheiten im Selbststudium
- 1 fachpraktische Aufgabe (4 Unterrichtseinheiten)
- Gesamt: 42 Unterrichtseinheiten / 16 Punkte
Obwohl pro Modul 16 Punkte vergeben werden, werden für die Teilnahme an allen 4 Modulen insgesamt nur 20 Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender anerkannt.
Auftaktseminar
- Webinartag von 13:00 – 15:30 Uhr
- Kursübersicht und Struktur
- Einführung in die fachpraktische Aufgabe
- Planung der Webinartermine
- Hinweise zum Betreuungspraktikum
- Zugangsdaten und technische Voraussetzungen
Modul I – Grundlagen der Pflege
- Webinartag von 08:30 – 14:30 Uhr
- Erste Hilfe in Notfallsituationen
- Grundlagen der Körperpflege (Teil I)
- Grundlagen der Betreuung (Teil II)
- Hygienekompetenz: Infektionsschutz & Hygienestandards
- Webinartag von 08:30 – 14:30 Uhr
- Demenz: Grundlagen & Betreuungstechniken
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Kommunikation in der Betreuung
- Betreuungskonzepte zur Alltagsgestaltung
- Webinartag von 08:30 – 14:30 Uhr
- Rechtsgrundlagen in der Betreuung
- Somatische Krankheitsbilder
- Psychische Krankheitsbilder
- Soziale Lebenswelten betreuungsbedürftiger Menschen
- Webinartag von 08:30 – 14:30 Uhr
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Ernährung im Betreuungsprozess
- Bewegung & geistige Aktivierung
- Pflegedokumentation
Betreuungspraktikum
Prüfungen & Abschluss
- Online-Abschlussprüfung (Multiple Choice) pro Modul
- eine fachpraktische Aufgabe pro Modul
- Reflexions-Webinare zur Besprechung offener Fragen und der Lösungen der fachpraktische Aufgabe
- Teilnahmebescheinigung pro Modul (42 UE / 16 Punkte)
- Abschlusszertifikat zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI
Unser Hybridkurs zur Qualifikation als Betreuungskraft nach §53b SGB XI besteht aus einem Auftaktseminar und vier Modulen sowie einem verpflichtenden Betreuungspraktikum. Das Praktikum umfasst zwei Wochen und kann flexibel in einer Pflegeeinrichtung absolviert werden. Dieses kann, muss aber nicht an einem Stück absolviert werden. Der Nachweis des Praktikums ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats.
Kurszeit des verpflichtenden Auftaktseminares
13:00 – 15:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten
08:30 – 14:30 Uhr
inkl. Pausenzeiten
Selbstlernen (pro Modul)
32 Unterrichtseinheiten mit interaktiven Kursheften
Praktische Übung (pro Modul)
1 fachpraktische Aufgabe mit Testatbogen (4 Unterrichtseinheiten)
Dauer
1 Webinartag/6 UE, insgesamt 42 UE pro Modul
Umfang/Punkte zur „Registrierung beruflich Pflegender“ pro Modul
42 UE/16 Punkte
Ablauf:
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Online-Schulung ist ein PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Smartphone oder Tablet sind nur bedingt geeignet) sowie Kamera und Mikrofon. Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie ca. 3 Tage vor Beginn per E-Mail.
Referenteam
- Anzahl Übungseinheiten:
- 160
- Kursart:
- Hybridkurs
- Kursort:
- online
- Kurstyp:
- Zusatzqualifikation
- Zielgruppen:
- Betreuungskräfte, Einsteiger & Auszubildende, Privatperson
- 690,00 € (umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a), bb) UStG.) inkl. Seminarunterlagen
- Ratenzahlung möglich zzgl. 10,00 € Verwaltungsgebühr (umsatzsteuerfrei), Bonität vorausgesetzt
- Wir akzeptieren für diese Weiterbildung Qualifizierungsscheck/Bildungsscheck und Prämiengutscheine. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung den Einsatz von Fördermitteln an. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine Rabatte gewährt werden können.
- Die Rechnung geht Ihnen per E-Mail ca. 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu.
- Bei Nichtteilnahme kann innerhalb eines Jahres umgebucht werden, sofern die Abmeldung fristgerecht erfolgte.
- Die Benennung einer Ersatzperson ist kostenfrei möglich und bedarf ebenfalls der Schriftform.
Unsere Empfehlung
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten