murimed GmbH & Co. KG

muriLearn FK 130 - Alternativbehandlungen (203130)

Weitere Optionen
Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit,  im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird. Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.

„Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für Furchtsame das Unbekannte, für die Mutigen die Chance“ (Victor Hugo)
Die Behandlung von chronischen Wunden oder akuten aufwändigen Rekonstruktionen der Haut werden vor allem im ambulanten Bereich immer wieder für Herausforderungen für die Versorger:innen sorgen.
Die Regierung hat die Herausforderung, die in Versorgung und Pflege bestehen, erkannt. Mit dem Fokus auf Ausbildung und Qualifizierung der Pflegekräfte, der Ergänzung durch heilkundliche Tätigkeiten und neuer Berufsbilder für Sie als Pflegekräfte, greifen die Koalitionsparteien Probleme auf, die in den letzten Jahren in der Wundversorgung deutlich geworden sind. (BVMed 2021)
Das sind die Grundgedanken, warum Sie eine Weiterbildung hinsichtlich der Wundversorgung machen dürfen. Der Expertenrat hat zur Zukunft der Wundversorgung in Deutschland schon 2019 mit dem Konsenspapier Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Wunden vorgelegt. Das betrifft nicht nur die Produkthersteller:innen, die nun in der Pflicht stehen die therapeutische Wirkungsweise ihrer Produkte zu beweisen, sondern auch die Steigerung des Kompetenzleve aller beteiligten Versorger:innen damit verbunden die Weiterentwicklung für die notwendige Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen. (BVMed 2021)
In diesem Sinne möchten wir Ihnen einen Ausblick auf alternative Behandlungsmöglichkeiten in der Wundversorgung geben. Denn nicht nur Sie als Versorger:innen sind an einer effizienteren, zielorientierten und für die Pflegekräfte entlastenden Behandlung von Wunden interessiert, sondern auch die Hersteller von Produkten, Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen. Sie alle und nicht zuletzt die Betroffenen profitieren von schnelleren Behandlungszeiten, weniger aufwendigen Prozeduren oder alternativen Behandlungsoptionen für den ambulanten Bereich.
Sie werden in diesem Lernheft verschiedenste moderne Wundauflagen mit speziellen Eigenschaften, neue Technologien zur Wundversorgung und altbekannte Methoden kennen lernen, die vielversprechende Lösungen bieten für die „Wundversorgung von morgen“.

Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen. Wir wünschen viel Erfolg!            

Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
Tablet, PC, Notebook oder Handy
E-Mail-Adresse
Internetverbindung
Was wir von Ihnen benötigen:
Name des Nutzer/der Nutzerin
E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.

Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.

Inhaltsverzeichnis Lernheft
  1 Vorwort 2
  2 Lernziele 3
  3 Spezielle Wundauflagen   3
  3.1 Aktive Wundauflagen     3
  3.1.1 Kollagen – Wundauflage und proteasenmodulierende Matrix          4
  3.1.2 proteasenmodulierender Salbenverband         5
  3.1.3 Polyurethanschaumverband / Wundgaze mit NOSF (Nano-Oligosaccharid-Faktor) 5
  3.1.4 Chitosan-Spray   6
  3.1.5 Hyaluronsäure    6
  3.2 weitere Wundauflagen   7
  3.2.1 Polyurethanschaumverband mit Ibuprofen      7
  3.2.2 Zellulosefilm       7
  3.2.3 HydroBalance-Wundauflage aus feuchter Zellulose   8
  4 spezielle Therapieformen  8
  4.1 physikalische Wundtherapien 9
  4.1.1 Ultraschall - Therapie   9
  4.1.2 Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)      9
  4.1.3 elektromagnetische Therapien       10
  4.1.4 Phototherapie    10
  4.2 lokale Unterdrucktherapie       11
  4.3. Systeme zur epidermalen Hauttransplantation  15
Übung        16
  4.4 Kaltplasma - Therapie    16
  4.4 Elektrostimulation 18
  4.5 Sauerstoffbehandlung    19
Übung II     21
  5 Blutegeltherapie      24
  6 Fischhaut        27
  7 Zusammenfassung  28






 
Unsere Empfehlung