Die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist eine komplexe und multiprofessionelle Aufgabe und stellt für alle Beteiligten, insbesondere für Pflegefachkräfte, eine große Herausforderung dar. Pflegende sollen neben der Durchführung der Maßnahmen zur Wundheilung und Symptomkontrolle nach Möglichkeit das gesundheitsbezogene Selbstmanagement und das Wohlbefinden des betroffenen Menschen fördern und erhalten. Und das ist der entscheidende Punkt in der Versorgung: betroffene Menschen streben nicht immer und wenn wir ganz ehrlich sind, aus unserer eigenen Praxiserfahrung sprechen, eigentlich so gut wie nie ein optimales Krankheitsmanagement an, sondern Normalität in ihrem Alltag. Zumal liegen bei chronischen Wunden multimorbide Krankheitsbilder vor, die nicht gänzlich ausgeheilt werden können, da die Gefäßveränderungen nur zu einem kleinen Teil reversibel sind. Um die Entstehung einer chronischen Wunde zu verstehen und sie adäquat behandeln zu können, ist das ganze theoretische Wissen aus den Kapiteln und Lernheften Voraussetzung. Sie sollten wissen, wie bei gesunden Menschen • das mit Sauerstoff und Nährstoffen angereicherte Blut vom Herz aus durch die Arterien über die Kapillaren in alle Organe und bis in die Finger- und Zehenspitzen gepumpt wird, • der Sauerstoff und die Nährstoffe über Kapillaren in die Organe und Muskeln gelangen, • die Venen anschließend das sauerstoff- und nährstoffärmere Blut zurück zum Herzen transportieren und • das Lymphgefäßsystem den Transport der Lymphe und die Abwehr von Krankheitserregern übernimmt. Was passiert aber wenn eine Gefäßerkrankung vorliegt? Über 70 Prozent aller chronischen Wunden werden durch arterielle, venöse oder lymphatische Gefäßerkrankungen verursacht. Dabei ist die Wunde lediglich das sichtbare Symptom der zugrundeliegenden Erkrankung. (DGG 2020). Ihre Aufgabe als Wundversorger ist es, eine individuell angepasste Wundbehandlung vorzuschlagen, zwischen Ärzt:innen und Betroffenen zu vermitteln und in ihrer Eigenständigkeit und ihren Bedürfnissen zu unterstützen. Gleichzeitig sind Sie in einer beratenden Funktion hinsichtlich Grunderkrankungen und Lebensgestaltung tätig. Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen. Wir wünschen viel Erfolg!
Inhaltsverzeichnis Lernheft 1 Vorwort 2 Lernziele 3 Basiswissen chronische Wunden 4 Ulcus cruris 5 Ulcus cruris venosum 5.1 Ursachen Übung I 5.2 Auslöser einer CVI 5.3 Entwicklung und Diagnosestellung 5.4 Therapie Übung II 6 Ulcus cruris arteriosum 6.1 Arteriosklerose 6.2 periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 6.3 Therapie Übung III 7 Gegenüberstellung 8 Ulcus cruris mixtum 9 Leben mit einer chronischen Wunde 10 Zusammenfassung
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Aktiv:
Name:
Google Analytics
Gültigkeit:
2 Jahre
Zweck:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.