Schmerzen beeinflussen das Leben. Sie haben physische, psychische und soziale Auswirkungen und schränken somit unsere körperliche Leistungsfähigkeit, unsere psychische Ausgeglichenheit und/oder unsere sozialen Beziehungen ein.
Während der überwiegende Teil der Menschen sich selbst bei Schmerzen zu helfen vermag, sind Personen, die der pflegerischen Unterstützung bedürfen, häufig auf die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Schmerzen angewiesen. Dabei können Pflegekräfte vielfältige Aufgaben übernehmen. Sie reichen von der reinen Unterstützung beim Äußern von Schmerzen bis hin zum Planen, Umsetzen und Überprüfen der Schmerztherapie.
Um diese Aufgaben zu einem nachvollziehbaren und sinnigen Ablauf zusammenzuführen, formuliert die Expert:innenarbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung (DNQP) im Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege entsprechende verbindliche Empfehlungen.
Die Expertenstandards des DNQP sind Pflegestandards und dienen dazu, das verfügbare Wissen für die professionelle Pflege zusammenzufassen und geltende Qualitätsanforderungen für die Pflegepraxis zu beschreiben, um eine Qualitätsverbesserung zu bewirken, bzw. eine hohe Qualität in der Pflege zu halten. Sie sind rechtlich relevant und werden bei Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) überprüft.
Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege wurde 2020 veröffentlicht. Er vereinigt die beiden Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen und Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen zu einem gemeinsamen Instrument für die Praxis. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die Besonderheiten im Management der beiden Schmerzarten weiterhin hervorzuheben. Ein positiver Effekt der Zusammenlegung ist die Möglichkeit, das gemeinsame Auftreten von akuten und chronischen Schmerzen nun von Anfang an zu berücksichtigen. (DNQP 2020: 23)
In diesem Lernheft werden die Inhalte und die einzelnen Phasen des Expertenstandards erläutert. Sie finden hier zudem theoretisches Grundlagenwissen und Hinweise für die praktische Umsetzung der Empfehlungen zum pflegerischen Schmerzmanagement.
(Seitenanzahl 36)
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort
2 Lernziele
3 Definition Schmerz
4 Aufbau des Expertenstandards
5 Phasen des Schmerzmanagements
5.1 Einschätzung der Schmerzsituation
Übung I
5.1.1 Screening
Übung II
5.1.2 Assessment
Übung III
5.2 Entwicklung oder Überprüfung des Behandlungsplans
5.3 Information, Schulung, Beratung
Übung IV
5.4 Koordination und Durchführung der Maßnahmen
5.5 Wirksamkeitsüberprüfung
6 Zusammenfassung Prozessablauf Schmerzmanagement
7 Fazit und Ausblick
Lösungsvorschläge
Literaturverzeichnis
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“[TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem neusten Verpackungsgesetz.
Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop
Produkt hinzugefügt
Der Artikel wurde 1x in den Warenkorb gelegt.
Art.Nr.:
UVP
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.