“Um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt, muss eine gute Wundbeurteilung vorliegen."
(Danzer, Susanne)
Eine gute Wundbeurteilung ist die Basis für eine gute Versorgung von chronischen und/oder sekundär heilenden Wunden, denn nur durch eine Wundbeurteilung gelingt die richtige Indikationsstellung für den entsprechenden Verband und für die zusätzlich zu ergreifenden unterstützenden Maßnahmen. Nach einer sorgfältigen Wundbeurteilung muss eine ebenso sorgfältige Wunddokumentation stattfinden, denn nur so kann die Therapie interprofessionell koordiniert und der Heilungsverlauf für alle an der Versorgung der Wunde Beteiligten nachvollziehbar abgebildet werden. (Danzer 2020: 8; Protz/Timm 2019: 219)
In diesem Lernheft werden die Kriterien zur Wundbeurteilung definiert und erläutert sowie die für die Wunddokumentation erforderlichen Inhalte herausgearbeitet. Als Pflegefachkraft und/oder Wundexpert:in sind Sie sowohl mit der Wundbeurteilung als auch mit der Wunddokumentation vertraut, mit diesem Lernheft können Sie ihr Wissen auffrischen oder vielleicht sogar vertiefen, zudem soll Ihr Blick dafür geschärft werden, dass Dokumentation nicht ein notwendiges Übel, sondern ein wichtiges Werkzeug ist, welches fachgerecht angewandt Vorteile für Sie, Ihre Kolleg:innen und die zu versorgenden Menschen bringt.
(Seitenanzahl 34)
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort
2 Lernziele
3 Wunddokumentation
3.1 Aufgaben und Ziele
3.2 Grundsätzliche Anforderungen
3.3 Spezifische Anforderungen
3.4 Bestandteile
3.4.1 Pflegerische Anamnese
3.4.2 Wundspezifisches Assessment
3.4.3 Fotodokumentation
3.5 Aufbewahrungsfrist und Herausgabe an die Krankenkassen.
3.6 Das Wichtigste in Kürze
4 Kriterien zur Wundbeurteilung
Übung I
4.1 Medizinische Wunddiagnose
4.2 Wundlokalisation
4.3 Wunddauer
4.4 Rezidive
4.5 Wundgröße
4.6 Wundgrund/häufigste Gewebeart
4.6.1 Nekrosen
4.6.2 Fibrinbeläge
4.6.3 Granulationsgewebe
4.6.4 Epithelgewebe
4.6.5 Fettgewebe
4.6.6 Freiliegendes Gewebe
4.7 Exsudat
4.8 Wundgeruch (Foetor)
4.9 Wundrand
4.10 Wundumgebung
4.11 Entzündungszeichen
4.12 Wundschmerz und wundnaher Schmerz
Übung II
5 Zusammenfassung.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.