250.000 Ersatzteile vorrätig
Langjährige Branchenerfahrung
Ab 49,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Bestellhotline 09602/9444-0
1

Artikelvergleich

murimed GmbH & Co. KG

FK 105 - Lernheft Hygiene in der Wundversorgung (103060)

Weitere Optionen
1 Vorwort
Wenn man im Internet nach der Bedeutung von „Reinlichkeit“ sucht, findet man die Erklärung: „ohne fremdartige Bestandteile, unvermischt, unverfälscht, frei von Schmutz, sauber, frisch, …“ (DWDS - digitales Wörterbuch der deutschen Sprache).
Die Beschreibung verbinden wir automatisch mit etwas Gutem oder anders ausgedrückt, das was „rein“ ist, ist auch gut. Doch warum ist das so? Wie Sie schon aus den Grundlagen der Hautanatomie wissen, ist unser Körper niemals frei von fremden Bestandteilen. Schon unser natürlicher Hautschutz enthält eine Menge an verschiedensten Mikroorganismen und Bakterien, die unsere Haut schützen. Selbst wenn wir mal mit „Fremdkörpern“ in Kontakt kommen, braucht unser Immunsystem diese Information über die Beschaffenheit des Fremdkörpers, um diesen später wiederzuerkennen und uns damit schnellstmöglich zu schützen. Und dennoch sind wir der Auffassung, „Reinlichkeit“ ist gut. Was auch stimmt, denn Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem und Wunden sind besonders anfällig dafür, dass sich Bakterien schnell im Körper ausbreiten. Dies kann zu schweren Komplikationen wie Atem- und Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen und Sepsis (Blutvergiftung) führen. (ZQP: 1)
In diesem Lernheft werden grundlegende hygienische Maßnahmen beim Verbandwechsel vermittelt, der korrekte hygienische Ablauf von Wundinspektionen sowie Techniken und Methoden zur Vermeidung von Keimbesiedlung herausgearbeitet. Als Pflegekraft sind Sie mit den Anforderungen der Hygiene vertraut. Mit diesem Lernheft können Sie ihr Wissen auffrischen, die notwendigen Techniken verinnerlichen sowie die fachgerechte Durchführung von hygienischen Maßnahmen rund um den Verbandwechsel vertiefen. Zudem soll das Lernheft Ihren Fokus auf die Bedeutsamkeit der Hygiene beim Verbandwechsel neu schärfen.

Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.

Wir wünschen viel Erfolg! 
           
Inhaltsverzeichnis Lernheft
1 Vorwort        2
2 Lernziele      3
3 Basiswissen            3
Übung I           5
3.1 Wie unterscheiden sich Entzündung und Infektion in einer Wunde?    6
3.2 Hygienischer Ablauf der Wundinspektionen       7
3.3 Begünstigte Faktoren für eine infektgefährdete Wunde            8
3.4 Durchblutungsstörungen und Neuropathien       10
3.5 Mögliche Keime in Wunden        11
3.5.1 Multiresistente Erreger 12
Übung II          13
4 Verbandwechsel      15
4.1 Ziele des Verbandwechsels         15
4.2 Vorbereitung und Grundmaßnahmen     16
4.2.1 Händedesinfektion        18
4.3 Kostenproblematik           22
4.4 Durchführung des Verbandwechsels      22
4.4.1 Hygienemaßnahmen im stationären Bereich  23
4.4.2 Hygienemaßnahmen im ambulanten Bereich 24
4.4.3 Eigentlicher Verbandwechsel   25
5 Methoden des Verbandwechsels    25
5.1 Non-Touch-Technik          26
5.2 Wundabstrichtechniken    26
5.2.1 Essener Wundkreisel    27
5.2.2 Levine-Technik  27
6 Nachbereitung         28
6.1 Umgang mit Verbandmaterial      28
6.2 Zeichenerklärung 29
Übung III         30
7 Zusammenfassung  32


 
Artikelgewicht: 800 g
Unsere Empfehlung