250.000 Ersatzteile vorrätig
Langjährige Branchenerfahrung
Ab 49,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Bestellhotline 09602/9444-0
1

Artikelvergleich

murimed GmbH & Co. KG

muriLearn FK 110 Erkrankungen Gefäßsysteme (203110)

Weitere Optionen

"Ohne Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung ist keine Abheilung einer chronischen Wunde zu erzielen." Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Die meisten chronischen Wunden sind die Folge einer Erkrankung der Gefäße. Dabei ist die Wunde lediglich das sichtbare Symptom der zugrundeliegenden Erkrankung. Für betroffene Menschen und ihre Angehörigen stellen chronische Wunden aufgrund von Schmerzen, Mobilitätseinschränkung, Geruchsbelästigung und Beeinträchtigung des sozialen Lebens eine erhebliche Belastung und Einschränkung der Lebensqualität dar. Damit der Heilungsprozess einer chronischen Wunden initiiert und im Idealfall eine Wundheilung erreicht werden kann, ist die Behandlung der Ursache, also eine adäquate und konsequente Kausaltherapie, unerlässlich. (DGG 2022)
Jede chronische Wunde muss auf das Vorliegen einer Gefäßerkrankung abgeklärt werden – je früher, desto besser! (DGG 2022)
Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die Funktionsweise der Blut- und Lymphgefäße finden Sie in diesem Lernheft ausführliche Informationen zu den wichtigsten Erkrankungen der Gefäßsysteme.
(Seitenanzahl 39) 

Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.

Wir wünschen viel Erfolg!

Inhaltsverzeichnis Lernheft
1 Vorwort
2 Lernziele
3 Gesunde Gefäßsysteme
3.1 Blutgefäßsystem
3.2 Lymphgefäßsystem
4 Arterielle Gefäßerkrankungen
4.1 Arteriosklerose
4.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Übung I
5 Venöse Gefäßerkrankungen
5.1 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
5.2 Phlebödem
6 Erkrankungen der Lymphgefäße
6.1 Lymphödem
Übung II
Übung III
6.2 Lipödem 
7 Zusammenfassung