Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit, im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird. Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.
"Reinlichkeit ist die Schwester der Gottseligkeit"(Joseph Spillmann (1842-1904) Schriftsteller Wenn man im Internet nach der Bedeutung von „Reinlichkeit“ sucht, findet man die Erklärung: „ohne fremdartige Bestandteile, unvermischt, unverfälscht, frei von Schmutz, sauber, frisch, …“ (DWDS - digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) Die Beschreibung verbinden wir automatische mit etwas Gutem oder anders ausgedrückt, dass was „rein“ ist, ist auch gut. Doch warum ist das so? Wir sie schon aus den Grundlagen der Hautanatomie wissen, ist unser Körper niemals frei von fremden Bestandteilen. Schon unser natürlicher Hautschutz enthält eine Menge an verschiedensten Mikroorganismen und Bakterien, die unsere Haut schützen. Selbst wenn wir mal mit „Fremdkörpern“ in Kontakt kommen, braucht unser Immunsystem diese Information über die Beschaffenheit des Fremdkörpers, um diesen später wieder zu erkennen und uns damit schnellstmöglich zu schützen. Und dennoch sind wir der Auffassung „Reinlichkeit“ ist gut. Ja, denn Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem und Wunden sind besonders gefährdet, dass sich Bakterien schnell im Körper ausbreiten. Dies kann zu schweren Komplikationen wie Atem- und Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen und Sepsis (Blutvergiftung) kommen. (ZQP: 1) Solange unsere Haut intakt ist, können uns die Fremdkörper oder fremden Mikroorganismen nicht viel anhaben, doch gelangen sie über Eintrittspforten (Wunden, Hautirritationen) in den Organismus, können sie großen Schaden anrichten. Es ist also besonders wichtig für die Pflegekräfte bestehende Infektionsketten zu unterbrechen und so gut es geht eine Besiedlung einer Wunde mit Keimen zu vermeiden. In diesem Lernheft werden grundlegende hygienische Maßnahmen beim Verbandwechsel vermittelt, der korrekte hygienische Ablauf von Wundinspektionen und Techniken und Methoden zur Vermeidung von Keimbesiedlung herausgearbeitet. Als Pflegekraft sind Sie mit den Anforderungen der Hygiene vertraut. Mit diesen Lernheft können Sie ihr Wissen auffrischen und die notwendigen Techniken verinnerlichen sowie die fachgerechte Durchführung von hygienischen Maßnahmen, um den Verbandwechsel vertiefen. Zudem soll das Lernheft Ihren Fokus auf die Bedeutsamkeit der Hygiene beim Verbandwechsel neu orientieren.
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen: Tablet, PC, Notebook oder Handy E-Mail-Adresse Internetverbindung Was wir von Ihnen benötigen: Name des Nutzer/der Nutzerin E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.
Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.
Inhaltsverzeichnis Lernheft 1 Vorwort 2 2 Lernziele 3 3 Basiswissen 3 Übung I 5 3.1 Wie unterscheiden sich Entzündung und Infektion in einer Wunde? 6 3.2 Hygienischer Ablauf der Wundinspektionen 7 3.3 Begünstigte Faktoren für eine infektgefährdete Wunde 8 3.4 Durchblutungsstörungen und Neuropathien 10 3.5 Mögliche Keime in Wunden 11 3.5.1 Multiresistente Erreger 12 Übung II 13 4 Verbandwechsel 15 4.1 Ziele des Verbandwechsels 15 4.2 Vorbereitung und Grundmaßnahmen 16 4.2.1 Händedesinfektion 18 4.3 Kostenproblematik 22 4.4 Durchführung des Verbandwechsels 22 4.4.1 Hygienemaßnahmen im stationären Bereich 23 4.4.2 Hygienemaßnahmen im Ambulanter Bereich 24 4.4.3 eigentlicher Verbandwechsel 25 5 Methoden des Verbandwechsels 25 5.1 Non-Touch-Technik 26 5.2 Wundabstrichtechniken 26 5.2.1 Essener Wundkreisel 27 5.2.2 Levine-Technik 27 6 Nachbereitung 28 6.1 Umgang mit Verbandmaterial 28 6.2 Zeichenerklärung 29 Übung III 30 7 Zusammenfassung 32
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Aktiv:
Name:
Google Analytics
Gültigkeit:
2 Jahre
Zweck:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.