- Murimed
- Akademie
- Schnelllernhefte
- Schnelllernhefte digital
- E-Learning ES 01 - Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
E-Learning ES 01 - Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (201010)
Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit, im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird.
Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.
Jeder Mensch hat das Risiko zu stürzen, z. B. durch Unachtsamkeit oder beim Sport. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Sturzrisiko, da sie oftmals nicht mehr die Fähigkeit zur Vermeidung eines Sturzes besitzen. Ursache hierfür ist eine Verkettung und Häufung von Risikofaktoren, wie z.B. die fehlende Fähigkeit, den Körper in Balance zu halten oder ihn bei Verlust des Gleichgewichtes wieder in Balance zu bringen. Die Folgen reichen von Prellungen über Wunden und Frakturen bis hin zum Tod. Aber auch psychische Folgen, wie der Verlust des Selbstvertrauens mit einer einhergehenden freiwilligen Einschränkung der Mobilität, sind nicht zu unterschätzen. (DNQP 2013: 20)
Die Implementierung des Expertenstandards Sturzprophylaxe in der Pflege, welcher die Vermeidung von Stürzen und deren Folgen zum Ziel hat, ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Pflegeeinrichtungen. Zudem macht die Prüfanleitung des Medizinischen Dienstes (MD) den Expertenstandard zum festen Bestandteil von Qualitätsprüfungen und wissenschaftlich basierte Empfehlungen für ein professionelles Handeln in der Pflege. Dies bedeutet, dass bei gerichtlichen Prozessen, in denen über eine Verletzung der Sorgfaltspflicht nach Sturz eines pflegebedürftigen Menschen entschieden werden soll, vermehrt der Expertenstandard als Maßstab zur Beurteilung eines Verschuldens herangezogen wird. (DNQP 2013: 21)
Der zweiten Aktualisierung des Expertenstandards liegt eine ausführliche Recherche der nationalen und internationalen Literatur bis 2021 zugrunde. Bevorzugt wurden Studien analysiert, die sich mit Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen beschäftigt haben. Ähnlich wie bei der ersten Aktualisierung des Standards hat die Untersuchung ergeben, dass Stürze immer multifaktoriell begutachtet werden müssen. Es bedarf komplexer Interventionen. Demzufolge haben die Ergebnisse der Literaturanalyse die Kriterien des vorangegangenen Expertenstandards weitgehend bestätigt und für die vorliegende Fassung zu einer Präzisierung der Empfehlungen durch die Expert:innengruppe beitragen können. Weiterhin gilt, dass mit Interventionen zur Sturzprophylaxe maßgeblich Einfluss auf die Lebensführung von pflegebedürftigen Menschen haben können. Eine wichtige Grundlage dafür ist die Information, Schulung und Beratung der betroffenen Menschen und ihren Angehörigen, die mit dem Einverständnis des Betroffenen grundsätzlich mit einbezogen werden sollten. (DNQP 2022: 11-12)
Der Expertenstandard richtet sich ausdrücklich auch an Pflegefachkräfte der ambulanten Pflege, wohlwissend, dass dort nicht alle Interventionen vergleichbar mit einer stationären Einrichtung erbracht werden können. (DNQP 2022: 2021)
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung
- Name des Nutzer/der Nutzerin
- E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.
Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
2 Lernziele
3 Aufbau und Aktualisierung des Expertenstandards
Übung I
4 Phasen der Sturzprophylaxe
4.1 Risikoeinschätzung
4.1.1 Risikofaktoren
4.2 Maßnahmenplanung
4.3 Information, Schulung und Beratung
Übung II
4.4 Angebot und Durchführung von Maßnahmen
4.5 Evaluation
5 Hinweise zur Einführung des Standards
6 Zusammenfassung Prozessablauf Sturzprophylaxe
Lösungsvorschläge / Glossar
Literaturverzeichnis [TAB:Technische Voraussetzungen]
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung