250.000 Ersatzteile vorrätig
Langjährige Branchenerfahrung
Ab 49,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Bestellhotline 09602/9444-0
1

Artikelvergleich

murimed GmbH & Co. KG

E-Learning FK 011 - Herzinfarkt und Apoplex (202100)

Weitere Optionen

Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit,  im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird.
Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.


Herzinfarkt und Schlaganfall (Apoplex) gehören zu den häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. Auch in Deutschland führen die beiden gemeinsam mit anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Liste der häufigsten Todesursachen an. Im Jahr 2017 waren rund 37 Prozent aller Sterbefälle darauf zurückzuführen, dabei starben rund 47000 Menschen an einem Herzinfarkt und rund 27500 Menschen an einem Schlaganfall. (Statistisches Bundesamt 2020)

Sowohl Herzinfarkt als auch Schlaganfall haben ähnliche Auslöser und Risikofaktoren. Zudem kommt es nicht selten vor, dass ein Schlaganfall einen Herzinfarkt nach sich zieht. Oft besteht vor einem Schlaganfall bereits eine Erkrankung des Herzens. Bei etwa einem Drittel aller Schlaganfallpatient:innen zeigt auch das Herz Auffälligkeiten wie beispielsweise Herz-Rhythmusstörungen oder Herzinfarkte. In einigen Fällen treten Herzinfarkt und Schlaganfall gleichzeitig oder so kurz hintereinander auf, was wiederrum behandelnde Ärzt:innen vor die schwierige Frage stellt, welcher Notfall bei dem betroffenen Menschen zuerst behandelt werden sollte.  (Rassaf/Kleinschnitz 2016)

In diesem Lernheft werden beide Erkrankungen ausführlich vorgestellt. Neben Definitionen, Symptomen und Risikofaktoren finden Sie Hinweise zu Präventionsmaßnahmen und Tipps für die Pflege von Menschen nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.


Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.

Wir wünschen viel Erfolg!             
Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
 
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
  • Tablet, PC, Notebook oder Handy
  • E-Mail-Adresse 
  • Internetverbindung 
Was wir von Ihnen benötigen: 
  • Name des Nutzer/der Nutzerin
  • E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Nach dem Kauf des digitalen Lernheftes erhält der Nutzer/die Nutzerin die Zugangsdaten per E-Mail. Bitte beachten Sie, bei Bestellungen von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag werden die Zugangsdaten erst in der darauffolgenden Woche versandt.

Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de

„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“

 
[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort 2
2 Lernziele. 2
3 Herzinfarkt 3
3.1 Entstehung. 3
3.2 Risikofaktoren. 4
3.3 Symptome erkennen und richtig handeln. 4
3.4 Diagnostik und Behandlung. 7
3.5 Komplikationen und Folgen. 9
3.6 Pflege nach Herzinfarkt 11
3.7 Prävention. 13
4 poplex. 14
4.1 Entstehung. 14
4.2 Risikofaktoren. 16
4.3 Symptome erkennen und richtig handeln. 16
4.4 Diagnostik und Behandlung. 18
4.4 Komplikationen und Folgen. 20
4.5 Pflege nach Apoplex. 22
4.6 Prävention. 24
5 Zusammenfassung. 26
 
Glossar
Literaturverzeichnis

 
 [TAB:Technische Voraussetzungen]
  • Tablet, PC, Notebook oder Handy
  • E-Mail-Adresse 
  • Internetverbindung 
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop