- Murimed
- Akademie
- Schnelllernhefte
- Schnelllernhefte digital
- Überarbeitet E-Learning FK 102 - Wundbeurteilung und Dokumentation
Überarbeitet E-Learning FK 102 - Wundbeurteilung und Dokumentation (203030)
Mit dem digitalen Lernheft haben Sie die Möglichkeit, im E-Learning-Portal der murimed akademie flexibel und ohne Zeitdruck, in Ihrem eigenen Tempo ein Thema zu bearbeiten, Ihr fachliches Wissen aufzufrischen und eventuelle Neuerungen auf dem Gebiet zu erfahren. Das bereits Gelernte können Sie mit Übungen testen und mit Hilfe von weiterführenden Fragen im Selbststudium das vorhandene Wissen vertiefen. Zu jedem digitalen Lernheft gehört ein Testat, welches ebenfalls bequem direkt im E-Learning-Portal ausgefüllt wird.
Sie finden im digitalen Lernheft in fachlich aufbereiteten Texten, Erklärungen, Übersichten und Abbildungen die notwendigen Informationen für ein erfolgreiches Bestehen des Testates. Sollte es nicht beim ersten Mal geklappt haben, können Sie das Testat wiederholen.
“Um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt, muss eine gute Wundbeurteilung vorliegen."
(Danzer, Susanne)
Eine gute Wundbeurteilung ist die Basis für eine gute Versorgung von chronischen und/oder sekundär heilenden Wunden, denn nur durch eine Wundbeurteilung gelingt die richtige Indikationsstellung für den entsprechenden Verband und für die zusätzlich zu ergreifenden unterstützenden Maßnahmen. Nach einer sorgfältigen Wundbeurteilung muss eine ebenso sorgfältige Wunddokumentation stattfinden, denn nur so kann die Therapie interprofessionell koordiniert und der Heilungsverlauf für alle an der Versorgung der Wunde Beteiligten nachvollziehbar abgebildet werden. (Danzer 2020: 8; Protz/Timm 2019: 219)
In diesem Lernheft werden die Kriterien zur Wundbeurteilung definiert und erläutert sowie die für die Wunddokumentation erforderlichen Inhalte herausgearbeitet. Als Pflegefachkraft und/oder Wundexpert:in sind Sie sowohl mit der Wundbeurteilung als auch mit der Wunddokumentation vertraut, mit diesem Lernheft können Sie ihr Wissen auffrischen oder vielleicht sogar vertiefen, zudem soll Ihr Blick dafür geschärft werden, dass Dokumentation nicht ein notwendiges Übel, sondern ein wichtiges Werkzeug ist, welches fachgerecht angewandt Vorteile für Sie, Ihre Kolleg:innen und die zu versorgenden Menschen bringt.
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
Beim digitalen Lernheft entfallen die Bearbeitungsgebühren für die Prüfung des Testats.
Was Sie für die einfache, schnelle und orstunabhängige Weiterbildungsart mit dem digitalen Lernheft brauchen:
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung
- Name des Nutzer/der Nutzerin
- E-Mail Adresse des Nutzers/der Nutzerin
Bei Fragen zu unserem E-Learning Portal erreichen Sie uns telefonisch zu unseren Geschäftszeiten unter 03771 5980110 oder per E-Mail unter elearning@murimed.de.
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
2 Lernziele
3 Wunddokumentation
3.1 Aufgaben und Ziele
3.2 Grundsätzliche Anforderungen
3.3 Spezifische Anforderungen
3.4 Bestandteile
3.4.1 Pflegerische Anamnese
3.4.2 Wundspezifisches Assessment
3.4.3 Fotodokumentation
3.5 Aufbewahrungsfrist und Herausgabe an die Krankenkassen.
3.6 Das Wichtigste in Kürze
4 Kriterien zur Wundbeurteilung
Übung I
4.1 Medizinische Wunddiagnose
4.2 Wundlokalisation
4.3 Wunddauer
4.4 Rezidive
4.5 Wundgröße
4.6 Wundgrund/häufigste Gewebeart
4.6.1 Nekrosen
4.6.2 Fibrinbeläge
4.6.3 Granulationsgewebe
4.6.4 Epithelgewebe
4.6.5 Fettgewebe
4.6.6 Freiliegendes Gewebe
4.7 Exsudat
4.8 Wundgeruch (Foetor)
4.9 Wundrand
4.10 Wundumgebung
4.11 Entzündungszeichen
4.12 Wundschmerz und wundnaher Schmerz
Übung II
5 Zusammenfassung.
Lösungsvorschläge
Literaturverzeichnis
[TAB:Technische Voraussetzungen]
- Tablet, PC, Notebook oder Handy
- E-Mail-Adresse
- Internetverbindung