250.000 Ersatzteile vorrätig
Langjährige Branchenerfahrung
Ab 49,- € Bestellwert Versandkostenfrei (DE)
Bestellhotline 09602/9444-0
1

Artikelvergleich

murimed GmbH & Co. KG

FK 004 - Blutdruck und Puls - Messung und Beurteilung (102040)

Weitere Optionen


Das ist zwar noch nicht viel, aber es ist doch wenigstens schon etwas.“
Heute habe ich wenigstens Bauch und Nierensteine und zu hohen Blutdruck.
„Früher hatte ich überhaupt nichts.

Joseph Conrad (1857 - 1924)

Erhöhter Blutdruck steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Schlaganfälle, koronare Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, chronische Niereninsuffizienz und Demenz. Fast jeder dritte erwachsene Mensch ist von Bluthochdruck betroffen und in der Altersgruppe der 70-jährigen bis 79-Jährigen sind von drei Erwachsenen vier betroffen. Von einem erhöhten Blutdruck weiß jedoch nur eine von fünf erwachsenen Personen etwas. (RKI 2015) Denn wie heißt es schon in dem bekannten Roman House of God:
„Wenn du keine Temperatur misst, stellst du auch kein Fieber fest.“
(Shem 2007: 478)

Das bedeutet für unser Thema: wenn du keinen Blutdruck misst, oder dir Fehler beim Messen unterlaufen, stellst du auch nicht fest, dass der Blutdruck zu hoch ist. Laut der Statistik des Barmer Arztreport 2014 ist bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung der Blutdruck zu hoch. In Sachsen liegt der Durchschnittswert bei 32,2 % und damit sogar noch über dem Bundesdurchschnitt.

Das Herz-Kreislauf-System ist wie die Atmung eine lebensnotwendige Funktion des menschlichen Körpers. Diese kann durch den Blutdruck und den Puls in ihrer Situation bewertet werden. Somit gehören Blutdruck und Puls zu den Vitalzeichen.

Um die gesamten Körperfunktionen aufrecht zu erhalten, benötigen unsere Körper- und Organzellen Nährstoffe und Sauerstoff. Zudem müssen Stoffwechselendprodukte, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, abtransportiert werden. Um dies zu gewährleisten benötigen wir unser Blut, welches als Transportmittel in unserem Körper funktioniert. Diese Funktion kann es allerdings nur übernehmen, wenn es im Körper zirkulieren kann, weil es nur so alle Körperzellen erreicht. Damit das Blut nun zirkulieren kann, brauchen wir unser Herz, welches durch Kontraktion (zusammenziehen) und Dilatation (ausweiten, erschlaffen) des Herzmuskels das Blut in Bewegung hält. Dies funktioniert, weil das Herz ein Hohlorgan ist. Wenn der Herzmuskel kontrahiert, wird das Blut aus den Herzkammern in den Körper gepumpt. Man nennt dies auch Austreibungsphase. Kurz darauf erschlafft bzw. dilatiert der Herzmuskel wieder und füllt sich somit mit Blut, welches dann wieder während der Kontraktion ausgetrieben wird. Dieser Vorgang läuft permanent ab und wird von uns als Herzschlag oder Puls wahrgenommen.

Als Blutdruck bezeichnet man den in den Arterien herrschenden Druck und dieser wird in der Maßeinheit Millimeter pro Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Er wird typischerweise mit zwei Werten, dem systolischen und diastolischen Druck angegeben. Wie hoch oder niedrig der Blutdruck ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und schwankt im Tagesverlauf.


(Seitenanzahl 26) 

Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.

Wir wünschen viel Erfolg!             

zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung
der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)

„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen
kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“

                                                                        
    [TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort 2
    2 Lernziele. 3
    3 Blutdruck. 3
    3.1 Techniken der Blutdruckmessung. 4
    3.2 Durchführung der Messung nach Riva-Rocci 5
    3.3 Fehler beim Messen. 6
    3.4 Grundprinzipien beim Blutdruckmessen. 6
    3.5 Dokumentation. 7
    4 Blutdruckveränderung und seine Bewertung. 8
    4.1 Hypertonie. 8
    4.1.1 Begünstigende Faktoren für eine primäre Hypertonie. 9
    4.1.2 Ursachen für eine sekundäre Hypertonie. 10
    4.1.3 Spätfolgen. 10
    4.2 Hypotonie. 11
    4.2.1 Orthostatische Dysregulation. 11
    4.2.2 Hinweise zur Pflege. 12
    4.3 Hypertensive Krise/Hypertensiver Notfall 12
    5 Puls. 12
    6 Wann wird der Puls normalerweise gemessen?. 13
    7 Techniken des Pulstastens. 13
    8 Normalwerte bei der Pulsmessung. 15
    9 Physiologische und pathologische Veränderungen des Pulses 16
    9.1 Veränderungen der Pulsfrequenz. 16
    9.2 Veränderungen des Pulsrhythmus. 18
    9.3 Veränderungen der Pulsqualität 19
    10 Zusammenfassung. 19
     
       Anlagen
       Literaturverzeichnis
     [TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem neusten Verpackungsgesetz.
       Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V
    Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop