Jeder Mensch hat Bedürfnisse. Ein Bedürfnis ist ein körperlicher (physischer) oder geistiger (psychischer) Mangelzustand. Es besteht ein Bedarf an etwas, was der Mensch braucht, um das eigene Überleben zu sichern. Ein Teil der Bedürfnisse ist jedem Menschen angeboren. Sie werden als primäre Bedürfnisse, Grund- oder Existenzbedürfnisse bezeichnet und umfassen den Bedarf an Sauerstoff, Schlaf, Sexualität, Wärme (Witterungsschutz) und vor allem an Nahrung und Trinken. Die Befriedigung dieser Bedürfnisse dient der Selbst- und Arterhaltung. (Hobmair 2003:268-169)
Stellt man sich die menschlichen Bedürfnisse wie einen Turm vor, so sind die Bedürfnisse Hunger und Durst das Fundament, auf dem sich Bedürfnisse, wie Sicherheit und Geborgenheit, soziale Zugehörigkeit, Status und Anerkennung und schlussendlich die Selbstverwirklichung nach und nach aufbauen. Werden einem Menschen die unteren Stufen oder gar das Fundament entzogen, so können die oberen Bedürfnisse des Turms erst wieder erreicht werden, wenn das Fundament wiederaufgebaut worden ist. (Birkenbihl 2019: 48-49)
Kann sich ein Mensch, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr ausreichend ernähren oder erhält keinen Zugang zu angemessener Hilfestellung für die Nahrungsaufnahme, so ist er nicht mehr in der Lage als Mensch zu existieren. Er verfällt ggf. in Verhaltensmuster, die ein satter Mensch nicht nachvollziehen kann. Darüber hinaus leidet die Gesundheit. So ist nachvollziehbar, dass eine Mangelernährung zu gesundheitlichen Risiken führt und die Heilung einer Krankheit verhindert oder verzögert. Eine bereits vorhandene Pflegebedürftigkeit kann sich bei einer mangelhaften Befriedigung der Grundbedürfnisse verstärken. (DNQP 2017: 18)
Auf Grundlage dieser Überlegung geht aus dem Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege die besondere Bedeutung hervor, kranke und pflegebedürftige Menschen, die sich nicht mehr selbst angemessen ernähren können, zu unterstützen. Vor allem weil die Unterlassung solcher Unterstützung bei Risikopatient:innen sehr schnell zu drastischen Gesundheitsverschlechterungen führen und existenzbedrohliche Folgen mit sich bringen kann. (DNQP 2017:18)
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
* DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) (Hrsg.) (2017): Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege 1. Aktualisierung, Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück.
Zum Lernheft erhalten Sie ein Testat mit jeweils 10 Multiple-Choice-Fragen. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Testats, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit vier Weiterbildungspunkten / 4 Unterrichtseinheiten. Sollte es nicht beim ersten Mal klappen, können Sie das Testat wiederholen.
Wir wünschen viel Erfolg!
zzgl. Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,90 € zzgl. 19 % MwSt. für die Prüfung des Testats und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die murimed akademie. (4 UE / 4 Fortbildungspunkte)
„Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird“
[TAB:Inhaltsverzeichnis Lernheft]1 Vorwort
2 Lernziele
3 Aufbau des Expertenstandards
4 Phasen des Ernährungsmanagements
4.1 Einschätzung des Ernährungszustandes
4.2 Kooperation mit anderen Berufsgruppen
4.3 Maßnahmenplanung
4.4 Umfassende, fachgerechte Unterstützung
4.5 Information, Beratung und Anleitung
4.6 Evaluation
5 Zusammenfassung
Glossar
Literaturverzeichnis
[TAB:Hinweise]* Versandverpackungen unterliegen dem neusten Verpackungsgesetz.
Registrierungsnummer lautet: DE5167461358487-V
Weitere beliebte Produkte aus unserem Onlineshop
Produkt hinzugefügt
Der Artikel wurde 1x in den Warenkorb gelegt.
Art.Nr.:
UVP
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
Google Tracking Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.