Professionelle Firmenschulungen und zertifizierte Trainings im Pflegebereich
Aus diesem Grund führen wir alle unsere Firmenschulungen wahlweise in unseren modernen Schulungsräumen in der murimed Akademie oder direkt in Ihrem Unternehmen (Inhouse) durch.
Sie können alle unsere Zusatzqualifikationen und Seminare als Firmenschulung buchen oder Sie bestimmen das Thema und die Inhalte selbst.
Vorteile:
- Firmenschulungen sind effizient und kostengünstig.
- Das Schulungskonzept wird maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen.
- Sie bestimmen den Inhalt, die Dauer und den Zeitpunkt der Schulung selbst.
Teilnahmebescheinigung:
Alle Teilnehmer Ihrer Firmenschulung erhalten eine Teilnahmebescheinigung der murimed akademie. Zusätzlich bescheinigen wir Fortbildungspunkte im Sinne der „Registrierung beruflich Pflegender“
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der murimed akademie
Firmenschulungen als Webinar
Sparen Sie Kosten & Zeit
Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch sehr gerne bei der Bereitstellung und Einrichtung der benötigten Technik. Sie können unser Starterpaket kaufen und optional weiter Hardware und/oder Serviceleistungen dazubuchen.
Expertenstandards
Dekubitusprophylaxe
Inhalte:- Definition
- Gradeinteilung eines Dekubitus
- Risikofaktoren
- Haftungsrechtliche Aspekte
- Einschätzung des Dekubitus-Risikos
- Dekubitusprophylaxe
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Inhalte:- Definition
- Arten von chronischen Wunden (Entstehung, Verlauf, Symptomatik)
- Assessment chronischer Wunden
- Wundmanagement
- Psychologische Aspekte im Umgang mit Menschen mit einer chronischen Wunde
- Auswirkungen der Neuerungen und Anpassungen für die pflegerische Wundversorgung
Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen
Inhalte:- Definition
- Definition akute und chronische Schmerzen
- Methoden der Schmerzerfassung
- medikamentöse Therapie
- alternative Schmerztherapie
- Evaluation des Schmerzmanagements
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen
Inhalte:- Definition
- Standardentwicklung
- Präambel und Zielsetzung des Expertenstandards
- Standardkriterien
- Umsetzung in die Praxis
- Spezielle Anforderungen in Ihrer Einrichtung
Erhalt und Förderung der Mobilität
Inhalte:- Definition
- Bedeutung des Expertenstandards für alle ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen
- Kernaussagen des Expertenstandards
- Ziele des Expertenstandards
- Struktur -, Prozess – und Ergebniskriterien
- Themenübergreifende und verbindliche Aussagen zu anderen Expertenstandards
Sturzprophylaxe
Inhalte:- Definition
- Die Folgen eines Sturzes für Senioren
- Risiken erkennen
- Beratung zur Sturzprophylaxe
- organisatorische Faktoren
- bungen zur Sturzpräventi
Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung
Inhalte:- Definition
- Einführung in die Bedeutung des Expertenstandards für das tägliche Handeln
- Risikoanalyse
- Ableiten von risikoorientierten individuellen prophylaktischen Maßnahmen
- Kooperation mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen
- Dokumentation
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Symptome und Risikofaktoren einer Harninkontinenz, Inkontinenzarten
- Einsatz von Hilfsmitteln bei kontinenzbedingten Problemen
- Allgemeine und spezielle Maßnahmen zur Kontinenzförderung
- Beratung/Schulung von Patienten/Angehörigen
- Probleme/Umsetzung gezielter Interventionen zur Kontinenzförderung
Entlassungsmanagement
Inhalte:- Definition
- Entlassungsmanagement: Überblick
- Versorgungsbrüche als vermeidbares Risiko
- Außerklinische Versorgungsformen
- Schnittstellenmanagement
- Implementierungshilfen
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Inhalte:- Definition
- Die fünf Ebenen des Expertenstandards
- ktuelles Wissen zum Thema Demenz
- Empathische Begegnung – personzentrierte Haltung
- Möglichkeiten zur Beziehungsgestaltung
- Integration in den Alltag
Fachkompetenz
Allgemeine Krankenbeobachtung
Inhalte:- Definition
- Bedeutung der Krankenbeobachtung in der Pflege
- Formen der Beobachtung
- alternative Möglichkeiten
Erkennen, Beobachten, Reagieren
Inhalte:- Definition
- Bedeutung der Krankenbeobachtung in der Pflege
- Formen der Beobachtung
- alternative Möglichkeiten
Prophylaxen in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Dekubitusprophylaxe
- Sturzprophylaxe
- Gewaltprophylaxe
- Thromboseprophylaxe
- Aspirationsprophylaxe
- Pneumonieprophylaxe
- Obstipationsprophylaxe
Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz
Inhalte:- Definition
- Grundlagen der Demenz und des Schmerzes
- Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf die Schmerzerfassung
- Schmerzindikatoren
- Vorgehen bei der Schmerzerfassung
- unterstützende Assessments
Rückengerechtes Arbeiten
Inhalte:- Definition
- Einflussfaktoren für rückengerechtes Arbeiten
- Konzepte rückengerechten Arbeitens
- Von der guten Idee zur täglichen Praxis
- Rechtsgrundlagen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Schutz vor Infektionskrankheiten
Inhalte:- Definition
- Hygiene
- Übertragungswege und Kreuzkontaminationen
- Arbeitsschutzmaßnahmen bei Patienten-Klientel mit infektiösen Erkrankungen (z.B. HIV, HepC)
- etriebliche Eigenkontrollen, Rückverfolgbarkeit und Dokumentation
- Reinigung und Desinfektion
Herzinfarkt und Apoplex
Inhalte:- Definition
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungsmotivation
- Medikamente
- Thearapie
- Krankheitsverlauf und Prognose
MS/ASL/Chorea Huntington
Inhalte:- Definition
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungsmotivation
- Medikamente
- Thearapie
- Krankheitsverlauf und Prognose
Osteoporose
Inhalte:- Definition
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungsmotivation
- Medikamente
- Thearapie
- Krankheitsverlauf und Prognose
Parkinson
Inhalte:- Definition
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungsmotivation
- Medikamente
- Thearapie
- Krankheitsverlauf und Prognose
Thrombose und Kompressionstherapie
Inhalte:- Definition
- Medizinische Kompressionsmittel
- Indikationen für medizinische Kompressionstherapie
- Kontraindikationen für die phlebologische Kompressionstherapie
- Risiken und Nebenwirkungen
- Wirksamkeit der medizinischen Kompressionstherapie
Blutdruck und Puls
Inhalte:- Definition
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungsmotivation
- Medikamente
- Thearapie
- Krankheitsverlauf und Prognose
COPD
Inhalte:- Definition
- COPD-Management
- medikamentöse Therapie
- Behandlung
- nichtmedikamentöser Therapiemaßnahmen
- COPD-Therapie
Depression beim älteren Menschen
Inhalte:- Definition
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Stadien und Grade
- Behandlung
Depressiv oder doch schon dement?
Inhalte:- Definition
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Stadien und Grade
- Behandlung
Diabetes mellitus
Inhalte:- Definition
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Behandlung
- Verhalten in Notsituationen
Basale Stimulation in der Pflege
Inhalte:- Definition
- somatische Wahrnehmung
- vestibuläre Wahrnehmung
- vibratorische Wahrnehmung
- Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten
- Gezielte Anregung der Sinne
Sucht im Alter
Inhalte:- Definition
- Besonderheiten von Suchterkrankungen bei älteren Menschen
- Rechtliche Fragen
- Ethische Fragen
- Suchtprobleme im Alter
- Suchthilfe für ältere Menschen
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
Inhalte:- Definition
- Praxisreflektion
- Gesetzliche Grundlage
- Verhaltensweisen und Bedürfnisse wahrnehmen und verstehen
- Verstehende Diagnostik, Verstehenshypothese
- Prävention von herausforderndem Verhalten
Person-zentrierte Pflege und Betreuung
Inhalte:- Definition
- Praxisreflektion
- Grundsätze einer person-zentrierten Haltung
- Das person-zentrierte Verständnismodell
- Anforderungen an die Pflege-/Betreuungsperson
Tanz, Sport und Spiel in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Sportkonzept für Menschen mit Demenz
- Methodisch-didaktische Hinweise
- Praxisbeispiele
Basiswissen Demenz
Inhalte:- Definition
- Basiswissen über Krankheitsbilder und Behandlungsformen
- Pflege und Betreuung
- Situation der pflegenden Angehörigen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Abschlussreflexion
Basiswissen Schizophrenie
Inhalte:- Definition
- Basiswissen über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
- Formen der Pflege und rechtliche Grundlagen
- Verstehender Umgang mit den Erkrankten und den Pflegepersonen
- Möglichkeiten der Aktivierung und Beschäftigungsangebote
- Kommunikation, Validation und Gesprächsführung anhand von Fallbeispielen
Validative Techniken im Umgang mit Menschen mit Demenz
Inhalte:- Definition
- Stadien der Desorientierung
- Anwendung und Ziele von Validationstechniken
- Mit Demenz umgehen lernen
Medikamentenmanagement
Inhalte:- Definition
- Gesetzliche Hintergründe
- Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten
- Umgang mit BTM
- Wechselwirklungen mit bestimmten Lebensmitteln
- Remontationsrecht für Pflegende
Methodenkompetenz
Hygienemanagement
Inhalte:- Definition
- Lebensmittelrecht, Lebensmittelhygiene und Standards
- Optimierte Durchführung Ihrer Gefahrenanalysen
- Optimierung und Monitoring des HACCP Plans
- Hilfsmittel zur Motivation für Hygiene und HACCP
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
MDK – Qualitätsprüfung (stationär)
Inhalte:- Definition
- Aufgaben des Qualitätsausschusses Pflege
- Aufbau und Struktur der Qualitätsindikatoren Pflege
- ufbau und Struktur der neuen Qualitätsprüfrichtlinie
- Zeitschiene und Strategien zur Implementierung
- Praxisbezogene Indikatoren-Erhebung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Basiswissen SIS®
Inhalte:- Definition
- Kognition und Kommunikation
- Mobilität und Bewegung
- Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
- Selbstversorgung
- eben und Haushaltsführung / Leben und Wohnen
Datenschutz in der Digitalen-Welt
Inhalte:- Definition
- Anforderungen der DSGVO und des neuen BDSG
- Datenschutz im betrieblichen Alltag
- Verschiedene Arbeitsmodelle und neue Definition des Arbeitsplatzes
- Überblick: Bring Your Own Device (BYOD)
Mitarbeiter schulen Mitarbeiter wir machen Sie "Fit" (z.B. Expertenstandards)
Inhalte:- Definition
- Führungskräfte oder erfahrene Kollegen als Trainer
- Ansprechpartner im Alltag
- Probleme
- Trainerauswahl
- auf Kernelemente fokussieren
5S in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Grundlagen, Methoden und Prinzipien
- Bedeutung und Ziele
- Die Anwendung von 5S
- Umsetzung der 5S-Methode
- 5S in der Verwaltung
Sozialkompetenz
Wertschätzende Kommunikation im Team
Inhalte:- Definition
- 1 + 1 = 3
- spezielle Problemfelder und Lösungsansätze für die Kommunikation im Berufsalltag
- Bedeutung und Wirkung der Körpersprache
- Feedback geben und erhalten
Sexuelle Belästigung
Inhalte:- Grundbegriffe und Problemaufnahme
- Die Interessenvertretung als Ansprechpartner für Betroffene
- Prävention und Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Rechtliche Handlungspflichten und -möglichkeiten
- Umgang mit Betroffenen und weitere Handlungsschritte/Gegenwehrstrategien
Tod und Trauer im interkulturellen Vergleich
Inhalte:- Definition
- Kulturelle Unterschiede in der Symptompräsentation und im Umgang mit Schmerz
- Kulturelle und religiöse Einstellungen zur Gabe von starken Schmerzmitteln
- Kultursensible Kommunikation und Interaktion (Sprechen über Sterben und Tod)
- Umgang mit Trauer im interkulturellen Vergleich
- Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsoptionen anhand praktischer Fallbeispiele
Gewalt in der Pflege
Inhalte:- Was verstehen wir unter Gewalt in Pflegebeziehungen?
- Gewalt gegen Personal & Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Gewaltursachen und Auslöser von Klienten und Pflegenden
- Ist eine gewaltfreie Pflege überhaupt möglich?
- Vermeidbare Gewalt & Unvermeidbare Gewalt
- Elemente der Gewaltprophylaxe in der Pflege
Selbstverteidigung in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Klares Konzept gegen Gewalt
- Eigensicherung statt Selbstverteidigung
- Gewaltprävention durch Wissen und Empathie
- Sexuelle Belästigung auf der Station
- Maßnahmen
Sterbebegleitung in der Pflege
Inhalte:- Definition
- Grundsätze von Palliative Care
- medizinische Gesichtspunkte
- ethische Gesichtspunkte
- eigenen Grenzen wahrnehmen und anerkennen
- Fallbeispiele